Zur Betreuung unserer Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw, Leonberg und Ditzingen gehört für uns eine umfassende Aufklärung zur optimalen medizinischen Versorgung. Die Verzahnung von fachlicher Kompetenz, menschlicher Zuwendung und moderner Gerätemedizin ist die Grundlage unserer Philosophie. Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg informiert heute zu den Möglichkeiten, die durch die Computertomographie und Magnetresonanztomographie bei Prothesen in unserer Praxis gegeben sind.
In Deutschland steigt die Zahl der Träger von Schulter-, Bandscheiben-, Hüft- und Kniegelenksprothesen kontinuierlich an. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Sitz des implantierten Materiales zu überprüfen, einen möglichen Verschleiß oder Entzündungen zu dokumentieren, Frakturen entlang der Prothesen zu erkennen sowie eine mögliche Weichteilreizung in der Umgebung aufzudecken. Dafür stehen als wichtigste Methoden die körperliche Untersuchung durch den Arzt, Ultraschall- und nuklearmedizinische Verfahren, Labortests sowie die Röntgenuntersuchung zu Verfügung.
Computertomographie und Magnetresonanztomographie als Schnittbildverfahren ermöglichen prinzipiell die genaueste Darstellung der Prothesen. Dem stehen allerdings massive Bildstörungen durch die metallischen Implantate – abhängig von der jeweiligen Legierung – im Wege.
Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg verfügt über spezielle Untersuchungstechniken der Computertomographie als auch Magnetresonanztomographie, um die o.g. Fragen bei Beschwerden nach der Implantation einer Prothese beantworten zu können.
Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw, Leonberg und Ditzingen sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.
Die Verzahnung von fachlicher Kompetenz, menschlicher Zuwendung und moderner Gerätemedizin ist die Grundlage unserer Philosophie. Zur Betreuung unserer Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw, Leonberg und Ditzingen gehört für uns nicht nur die bestmögliche medizinische Versorgung und eine respektvolle Arzt-Patientenbeziehung, sondern auch eine umfassende Aufklärung zu den von uns behandelten Erkrankungen und zum medizinischen Vorgehen. Wir informieren unsere Patienten stets zu neuen Therapiemethoden und aktuellen technischen Fortschritten. Die aktuellen News beziehen sich auf neue Entwicklungen in der Brustkrebsvorsorge.
Die Methode des Brustkrebsscreenings wird unter anderem deshalb kontrovers diskutiert, weil Überdiagnosen vorkommen können. Dies bezieht sich auf das Finden einer Krebserkrankung oder einer Vorstufe, die der betroffenen Frau zu Lebzeiten wahrscheinlich nie gefährlich geworden wäre. Der Anteil dieser Fälle wird auf 10 – 20% geschätzt.
Etwa 20% der eingeladenen Frauen weisen ein sehr dichtes Brustgewebe auf, sodass hier die Genauigkeit der Mammographie auf unter 60% sinkt.
Ziel der Weiterentwicklung der Screening- Programme weltweit ist es deshalb, solche Herdbefunde zu identifizieren, die einen Schaden verursachen werden und jene zu ignorieren, die der betroffenen Frau nicht gefährlich werden können. Hierzu stehen neue, hoch entwickelte Bildgebungstechniken, wie z.B. die funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) mit der dynamisch-kontrastverstärkten MRT, die diffusionsgewichtete MRT und die blood oxygen level dependent MRT mit Darstellung des Sauerstoffgehaltes des Blutes zur Verfügung.
Diese Vielfalt der Methoden hilft in zunehmendem Maße bei der dezidierten Charakterisierung jeder einzelnen Veränderung des Brustgewebes und ermöglicht somit eine individualisierte Vorgehensweise bei unklaren Herdbefunden.
Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw, Leonberg und Ditzingen sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar.
Neben der bestmöglichen medizinischen Versorgung unserer Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw, Leonberg und Ditzingen und der Verwendung modernster medizinischer Geräte legen wir Wert auf eine umfassende und stets aktualisierte Aufklärung. Die Verzahnung von fachlicher Kompetenz, menschlicher Zuwendung und moderner Gerätemedizin ist die Grundlage unserer Philosophie.
Prostatakrebs stellt bei Männern die dritthäufigste tödliche Tumorerkrankung nach Lungen- und Darmkrebs dar. In Deutschland treten pro Jahr etwa 70 000 Neuerkrankungen auf. Das Prostatakarzinom wird in der Regel durch die körperliche Untersuchung beim Arzt, durch Labortests oder durch eine Gewebeprobe diagnostiziert.
In der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg steht in der Praxis Leonberg die sogenannte multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata als ein weiteres, ergänzendes Verfahren zur Verfügung. Dabei werden hochauflösende Schnittbilder des Organs unter Verwendung vielfältiger Techniken sowie intravenöser Kontrastmittel angefertigt. Auf diese Weise lässt sich das Gewebe genau charakterisieren. In vielen Fällen kann ein Tumorverdacht erhärtet oder auch entkräftet werden. Das Einführen einer Untersuchungsspule in den Enddarm ist dabei nicht erforderlich.
Wir empfehlen die Durchführung der Untersuchung nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Die Methode ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten.
Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw, Leonberg und aus dem Raum Ditzingen sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.